fbpx

Second-Life
Energy Storage
System (ESS)

Die innovativen Energiespeicher.

Wie praktisch wäre es, könnte man ungenutzten Strom einfach aufbewahren, bis man ihn braucht? Wenn man auch dann Strom vom Dach holen kann, wenn die Sonne gerade nicht scheint und das Elektroauto von sich aus nur den günstigen Strom tankt. Wenn man seinen eigenen Energievorrat hat, um Stromspitzen zu kappen. Good news: Diese Evolution ist nicht nur auf dem Weg, sie ist schon angekommen. Die Energy Storage Systeme nehmen Kurs auf die Energiewende. Mithilfe der ausgeklügelten Technik lassen sich Lastspitzen vermeiden sowie der Eigenverbrauch optimieren. Zusätzlich trägt es einen wesentlichen Beitrag zur Netzstabilisierung bei. Das Beste: Das Herz unserer ESS stammt aus PKWs.

Besonderheit: Energy Storage System mit Second-Life-Batterien

Das Konzept ist einfach: So nachhaltig wie möglich, so viel Kapazität wie möglich bieten. Mit diesem Credo ist es für uns nur konsequent, für die Energy Storage Batteries Second-Life-Batterien zu verwenden, die zuvor in Autobatterien eingesetzt wurden. Mit den umweltschonenden Energiespeichern bleibt Ihnen selbst überlassen, wann und wofür Sie Ihre Energie nutzen. Die Energy Storage Systeme stellen Ihnen sogar zu Spitzenzeiten nachhaltige Energiereserven zur Verfügung.

Preisgekröntes Energy Storage System

Generali-SME-EnterPrize-Logo_EBS-Red_664-112
Innovationspreis-23_WKO_EBS-Red_348x112

Vorteile

→ 30 % Kosteneinsparung

→ 5 % mehr Batteriekapazität

→ 100 % ausfallsicher

→ Versorgung bei Stromausfall

→ 70 % weniger Energieverschwendung

→ 7 Jahre Garantie

→ Unabhängig, dank eigenem Energievorrat

→  5 % mehr nutzbare Kapazität

→  Für alle Spannungen weltweit bereit

→ Klinkt sich bei Stromspitzen ein

Einsatzgebiete

→ Industrie & Gewerbe

→ E-Mobility

→ Baustellen

→ Bergbau

→ Telekommunikation

→ Quartierspeicher

Warum Sie sich für Second-Life-Batterien entscheiden sollten

→  Die staatlichen Vorschriften für CO2-Emissionen haben drastisch zugenommen.

→  Erhebliche staatliche Unterstützung, die noch weiter ausgebaut werden soll.

→  Der Fußabdruck jeder Li-Ion-Elektroautobatterie kann verbessert werden.

→  Bessere EUR/kWh-Preissituation durch den Einsatz von gebrauchten Batterien.

→  Die Markteinführung kann dazu beitragen, die weltweiten Klimaziele zu erreichen.

→  Die Lebensdauer der Batterien wird bis zum Recycling verlängert.

Das flexibelste und anpassungsfähigste System auf dem heutigen Markt

Ein völlig neues, patentiertes Wechselrichter-Systemkonzept löst die Probleme und ersetzt das komplexe Ensemble verschiedener Komponenten. Das modulare Konzept verwendet Batteriemodule mit sicherer Spannung unter 60 Volt.


Wir setzen den neuen Standard für groß angelegte Batteriespeichersysteme.


Das Umschalten zwischen dem Laden der Batterien und dem Entladen für die Spitzenlastabschaltung erfolgt sehr schnell und vollautomatisch – all dies wird von der integrierten Steuerung übernommen.

Durch die Verwendung von gebrauchten Batterien als Speichermodule aus E-Mobilitätsanwendungen wie Elektroautos, Elektrobusse und elektrische
Maschinen wird dieses Konzept zum nachhaltigsten, umweltfreundlichsten und innovativsten Speichersystem auf dem Markt.

Das System basiert auf einem 67,5-kW-Umrichter. Zusätzliche Leistung kann durch die Erweiterung des System mit zusätzlichen Modulen und Containern erweitert werden.


Verfolgen und Steuern Sie Ihren Energieverbrauch, Ihre Energiequellen und Ihr Energiespeichersytem in Echtzeit mit unserem Energiemanagmentsystem.


 

 

Erreichbar jederzeit, überall.


ebatterysystems_energy-storage-system_EMS

Anwendung der Energy Storage Systeme

Durch das Speichern des Stroms legen Sie sich Ihren eigenen Energievorrat an, den Sie jederzeit anzapfen können, um die Kosten vom Stromanbieter zu senken. Wir nutzen mit der Lithium-Ionen-Technologie ein Energy Storage System mit minimalen Verlusten. Das Energy Storage System ist ruckzuck installiert und funktioniert ohne teuren Ausbau des Netzanschlusses oder damit verbundene Kosten. Es kann mit Solaranlagen, Windgeneratoren und Brennstoffzellen kombiniert werden, aber auch mit der Wasserstoffherstellung. Je nach Größe installieren unsere Mitarbeiter in kürzester Zeit Outdoor-Speicher (Container) oder Indoor-Standalone-Lösungen (Serverracks).